Skip to content

Frachtpflichtiges Gewicht

Berechnung des frachtpflichtigen Gewichts

Frachtgewicht berechnen

Die Transportkosten im Güterverkehr richten sich insbesondere nach Gewicht oder Volumen der Ware. Das abrechenbare Gewicht ist für diesen Teil der Gesamtkosten entscheidend. Wie ist der Wert definiert? Was ist der Unterschied zwischen abrechenbarem Gewicht, gewogenem Gewicht und Volumengewicht? Wie rechnet man das frachtpflichtige Gewicht aus?

Volumen und Gewicht beim Transport

Beim Transport verschiedener Güter bestimmen Gewicht und Volumen die benötigte Ladefläche im Transportmittel. Ein Lkw-Anhänger hat beispielsweise nur eine bestimmte Breite, Länge und Höhe. Einerseits bestimmt die Innengröße des Laderaums das maximale Volumen, das die Ladung haben darf. Andererseits darf jeder Lkw bzw. jedes Transportmittel nur ein bestimmtes Gesamtgewicht erreichen. Aus beidem zusammen genommen ergibt sich das frachtpflichtige Gewicht der Ladung.

Definition frachtpflichtiges Gewicht

Unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Transportfahrzeugen sind Volumen und Gewicht wichtige Berechnungsgrundlagen für die Ermittlung der Transportkosten. Der Zweck besteht darin, eine optimale Nutzung der Ladekapazität zu gewährleisten. Denn in diesem Fall kann das Unternehmen seine Ressourcen voll ausschöpfen. Dabei spielt der Begriff frachtpflichtiges Gewicht eine wichtige Rolle. Das frachtpflichtige Gesamtgewicht entspricht nicht immer dem tatsächlichen Gewicht des zu transportierenden Gutes. Es sind drei wichtige Begriffe zu unterscheiden:
  • frachtpflichtiges Gewicht
  • gewogenes Gewicht und
  • Volumengewicht.

Frachtpflichtiges Gewicht, Wiegegewicht und Volumengewicht

Das frachtpflichtige Gewicht entspricht entweder dem gewogenen Gewicht oder dem Volumengewicht. Das Wiegegewicht ist das Gewicht der gesamten Ladung, der gesamten Masse, in Kilogramm oder Tonnen (kg / to.). Das Volumengewicht ist ein berechnetes Gewicht aus dem Volumen der Ladung bezogen auf die Ladekapazität des Fahrzeugs.

Volumengewicht berechnen

Das Volumengewicht berechnet sich aus den Kubikmetern der gesamten Ladung und einem festgelegten Faktor, der zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer als vereinbart gilt. Die Formel zur Berechnung des Volumengewichts lautet: (Länge x Breite x Höhe der Ware) : festgelegter Wert = Volumengewicht in kg. Es existieren standardisierte Werte, nach denen das Volumengewicht zu berechnen ist.
  • In der Luftfahrt gilt der Wert 6.000 als Divisor für die Formel. Die International Air Transport Association (IATA) hat das Standardgewicht für einen Kubikmeter Luftfracht auf 166,7 kg abgemacht. Daraus ergibt sich ein Divisor von 6.000, um gleichartig zur Formel auf das für den Platzbedarf eines Kubikmeters verwandte Volumengewicht zu kommen.
  • Für Seefracht gilt der Divisor 1.000. Dieser ermittelt sich nach dem Standardgewicht pro Kubikmeter Seefracht von 1.000 kg.
  • Für Lkw-Fracht ist grundsätzlich in Standardgewicht pro Kubikmeter Fracht von 333 Kilogramm gültig. Ausgehend von diesem Wert ergibt sich ein Divisor von 3.000. Abgesehen hiervon können hier Lademeter (maximal mögliches Gewicht pro Meter Ladefläche in Abhängigkeit vom zugelassenen Gesamtgewicht) in die Berechnung hineinspielen. Bei alldem gilt: Eine Europalette beansprucht 0,4 Lademeter der Ladefläche und eine Gitterbox 0,5 Lademeter. Ein Lademeter ist ca. 2,40 m x 1,00 m groß (240 cm Standardbreite der Transportfläche/Innenbreite des Lkw) und kann je nach Lkw kreisförmig 1,7 Tonnen Gewicht tragen. Abweichend hiervon berechnen einige Speditionen das Volumengewicht nach tatsächlichem Innenmaß des Transportmittels separat, andere legen Werte für den Divisor der Formel für sämtliche Transporte in ihren AGB fest. In dem Zusammenhang schwankt der Divisor zwischen 4.000 und 6.000.
Fazit: Trotz eines theoretischen Standardgewichts weicht das frachtpflichtige Gewicht und dessen Berechnung ab, je nach dem ob es für die Luftfracht, Seefracht oder Landfracht ermittelt wurde. Entscheidend innerhalb der Ermittlung des frachtpflichtigen Gewichts ist, dass allzeit der höhere Wert gilt: Entweder das Wiegegewicht oder das Volumengewicht. Das frachtpflichtige Gewicht ist mit diesem höheren Wert identisch und ist Grundlage für die Berechnung der Transportkosten.

Weitere Beiträge

Stückgut Transport Gefahrgut Transporte Spedition Hellmann

ADR-Gefahrgut

ADR-Definition ADR steht für „accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route“. Was so viel bedeutet wie: „Europäisches Übereinkommen über die internationale

ADSp 2017 Hellmann East Europe

ADSp (Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen)

Definition Die Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2017 (ADSp 2017) sind eine gemeinschaftlich erarbeitetes Empfehlungswerk der Verbände der verladenden Wirtschaft und der Speditionen. Sie setzen die seit

hellmann jobs

Akkreditiv

Definition Ein Akkreditiv im Englischen letter of credit genannt und mit L/C abgekürzt, ist ein gängiges Instrument zur Sicherstellung der Zahlung im internationalen Handel. Ein

Transportanfrage

Einfach und unkompliziert

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um diesen Inhalt zu sehen.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner